Engineering - Construction - Consulting - Operating - Maintenance
Business and cooperation partner

ABB - Abengoa Solar - Alpha consultants - Gugushev & Partners - H1 Venture Swiss Holding AG - Hareon Solar - IBC SOLAR - ILB Helios Group - iPLON - Jinga & Asociatii - Juwi solar - M&W Zander - PFG Law Firm - ROMELECTRO - STRABAG

Τεχνολογία Φωτοβολταϊκών Κυττάρων

Direkte Umwandlung von Lichtenergie (Sonnenlicht) in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen:

 

Einzelne Solarzellen werden zu Solarmodulen zusammengefasst.

 

Sowohl kristalline als auch Dünnschichtmodule werden durch Laminierung langfristig gegen Witterungseinflüsse geschützt.

 

Eine Solaranlage setzt sich aus einer Vielzahl von Modulen zusammen, die in sogenannten Strings seriell verschaltet werden. Alle Solarmodule zusammen bilden den Solargenerator.

 

Mehrere Strings werden parallel auf einen sog. Wechselrichter geschaltet, der den Gleichstrom der Solaranlage in netzkonformen Wechselstrom wandelt.

 

Die Solarzellen werden aus Silizium hergestellt.

 

Durch gezielte Verunreinigung bilden sich in der Solarzelle zwei Schichten aus:

  • einer Siliziumschicht mit Elektronen-Überschuß (n-dotiert)
  • einer Schicht mit Elektronen-Mangel (p-dotiert)
     

Solarzellen - Technologie


Wirkungsgrad ca. 14-16%
- höchster Preis pro Watt

Monokristallin:

Lebenserwartung 35 - 40 Jahre

Design: Weiß mit mattschwarzen Zellen 


Polykristallin (Multikristallin):
Wirkungsgrad ca. 11-14%
- guter Preis pro Watt

Polykristallin:

Lebenserwartung 35 - 40 Jahre

Design: Weiß mit blau schimmernden Zellen


Dünnschicht / Amorph oder CIS
Wirkungsgrad ca. 6-10%
- sehr guter Preis pro Watt

Dünnschicht:

Lebenserwartung 25 - 35 Jahre,

bringen mehr Leistung bei Bewölkung und hohen Zelltemperaturen

Design: Gleichmässig mattschwarz